Liebe Leser, Zoofreunde und Tiergartenbesucher,
auf diesen Seiten finden Sie die wichtigsten Informationen für Ihren Besuch im Tiergarten Bernburg. Darüber hinaus möchten wir Hintergrund-Informationen vermitteln, Erlebtes vertiefen und Neugier auf den nächsten Tiergartenbesuch wecken.
Wie es sich für einen Tiergarten gehört, sind die folgenden Seiten lebendig. Neue kommen hinzu, alte verschwinden, aber die meisten wachsen und gedeihen. Schauen Sie einfach ab und zu vorbei. Was immer im Tiergarten Bernburg passiert, hier erfahren Sie es aus erster Hand.
Ihr Tiergartenleiter
Andreas Filz
Nachrichten-Vorschau
Jüngster Zuwachs der Eselgruppe heißt "Ruby"
Anfang Oktober 2023 kam Eselstute "Emily" aus dem niederbayerischen Tierpark Irgenöd in die Herde des Bernburger Tiergartens. Im Alter von fast drei Jahren brachte sie nun ihren ersten Nachwuchs zur Welt.
Groß sind nicht nur die Ohren. Beim Fohlen sind vor allem die Beine überproportional lang und lassen die ersten Schritte zur Herausforderung werden.

"Maddie" ist nicht länger die Kleinste der Gruppe.
Im Unterschied zu ihrer sieben Monate alten Halbschwester "Maddie" besitzt der weibliche Neuzugang mit Namen "Ruby" ein insgesamt recht dunkles Fell. Beiden gemeinsam ist jedoch ihr ausgesprochen neugieriger Charakter. Mit ihren Pflegern gehen die Jungesel ohne jede Scheu auf Tuchfühlung.
Im Gehege gegenüber entfernen sich die fünf jungen Geparden vorübergehend schon erstaunlich weit von ihrer Mutter. Ausgedehnte Ruhepausen folgen auf Phasen mit hoher Spielintensität. Für Fleisch wird aber auch das ausgelassenste Spiel schon jäh unterbrochen. Schnell ist sich dann jeder selbst der Nächste, bis auch die letzten Knochen blank genagt sind. (15.03.2025)
Die auffällig hellgraue, über Nacken und Rücken ziehende Mähne lässt die jungen Geparden etwas verwegener wirken.
Nachwuchs bei den Geparden

Fünf am 17. Januar in Zuchtgemeinschaft mit dem Zoo Braunschweig geborene Gepardenwelpen beginnen ihr Gehege zu erkunden. Gemeinsam genießen sie bei ihrem Debüt die wärmenden Strahlen der Mittagssonne während einer kurzen Ruhepause an der frischen Luft.
Als der Nachwuchs im zarten Alter von exakt einem Monat seiner Mutter erstmals ins Außengehege gefolgt war, herrschte gerade Frost. Die Pfleger sahen das mit gemischten Gefühlen. Glücklicherweise blieb dieser Ausflug jedoch folgenlos. Die auf einer südafrikanischen Farm geborene und inzwischen fast sechsjährige Gepardin "Everest" ist bereits zum zweiten Mal Mutter und hatte die Dauer dieser Unternehmung kurz genug bemessen.
Noch immer verbringen Mutter und Jungtiere viel Zeit im Schutz des Gepardenhauses. Aber ihre Ausflüge werden nun täglicher länger. Auch das Interesse an fester Nahrung ist bereits erwacht.
Zuwachs erhielt auch die Herde der Hausesel im Tiergarten Bernburg. Hier kam am vergangenen Wochenende ein weibliches Fohlen zur Welt, das bereits ausgelassen über seine Anlage tollt. (07.03.2025)
Zooinspektor/-in gesucht
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Zooinspektor/-in (m/w/d) in Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2025.
Tierpfleger/-in gesucht
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Tierpfleger/-in (m/w/d), vorzugsweise der Fachrichtung Zoo, in Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss ist der 15. April 2025.
Über uns
Der Tiergarten Bernburg ist der Zoo der Kreisstadt Bernburg (Saale) im Salzlandkreis.
Der Tiergarten liegt zentral in Sachsen-Anhalt, jeweils rund 40 Kilometer von den Städten Halle, Magdeburg und Dessau entfernt. Als Teil des Naherholungsgebietes Krumbholz im Naturpark Unteres Saaletal befindet sich der Tiergarten Bernburg direkt an der Saale. 1909 gegründet, umfasst er heute eine Fläche von 8,5 ha und zeigt über 900 Individuen in etwa 125 Wildtierarten und Haustierrassen. Ziel ist die Präsentation eines attraktiven Ausschnittes der Tierwelt in großzügigen, naturnah gestalteten Anlagen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Erhaltungszucht bedrohter sowie selten in Zoos gezeigter Arten. Der Rundgang führt durch die Bereiche Afrika, Eurasien, Australien sowie Amerika.
Zootier des Jahres 2025: Das Gürteltier
Alljährlich kürt die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz gemeinsam mit den Zooverbänden DTG und VdZ sowie der Gemeinschaft der Zooförderer eine besonders schutzbedürftige Tierform zum "Zootier des Jahres".
Ziel der Aktion ist es, Aufmerksamkeit zu schaffen und mithilfe von Spenden konkrete Schutzprojekte zugunsten des "Zootiers des Jahres" in dessen natürlichen Lebensraum zu verwirklichen.